33. So, hoertß +non ayn Gleichniss: Es war ayn Guetsherr; der glögt aynn Weinberg an, gfridt n ein, gabaut ayn Torggl und gstöllt aynn Wachtturm auf. Aft gverpfachtt yr dönn Wingert an Hauer und gieng auf ayn Rais.
34. Um d Löszeit gschickt yr seine Knecht zo de Hauer, däß yr syr seinn Antail holt.
35. D Hauer aber gapackend seine Knecht. Ainn gwächlnd s gscheid durch, dönn andern dyrschluegnd s, und aynn drittn gverstainignend s.
36. Draufhin gschickt yr anderne Knecht und meerer wie s eerste Maal, und mit dene gmachend s is gnaun yso.
37. Auf d Lösst gschickt yr seinn Sun hin, weil yr syr gadenkt: 'Vor meinn Sun werdnd s +diend ayn Achtung habn?!'
38. Wie de Pfächter önn Sun saahend, grödnd s unteraynand: 'Dös ist dyr Örbnem. Raeum myr n weiter; naacherd kemm myr auf seinn Bsiz!'
39. Und sö gapackend n, schmissnd n vür n Weinberg aushin und brangend n um.
40. Wenn ietz dyr Bsitzer von dönn Wingert kimmt, was werd der wol mit sölcherne Hauer tuen?"
41. Sö gaabnd iem an: "Der? Der werd dene Sauhundd ayn schröcklichs End pfraittn und önn Wingert an ain verpfachtn, die wo iem d Frücht ablifernd, wann s ausgmacht ist."