20. Drum sait enk dyr Herr, mein Got: I selbn kümmert mi ietz um s Recht zwischn de faistn und magern Schaaf.
21. Weilß enk brötlbrait überall durchhingabätztß und de Schwachn wögggherndltß,
22. drum will i yn meine Schaaf z Hilf kemmen. Ös solltß niemer tuen künnen mit ien, wasß +gern tuetß; nän, i kümmert mi ietz um s Recht zwischn de Schaaf.
23. Für ien sötz i aynn ainzignen Hirtn ein, und der gaat si um ien kümmern, meinn Knecht Dafet. Er gaat s ötzn und iener Hirt sein.
24. I selbn, dyr Trechtein, gaa iener Got sein, und mein Knecht Dafet sollt übe ien reichnen. I, dyr Trechtein, haan gsprochen.
25. I schließ mit ien aynn Fridbund: De wildn Vicher rott i aus in n Land. Aft kan myn in dyr Steppn sicher wonen und eyn n Holz hindan schlaaffen.
26. Sö und allss um meinn Berg umydum gaa i sögnen. I schick önn Rögn, wann s pässt, und der rüert aau an.
27. De Baeum gaand ienerne Frücht lifern und dyr Bodm seinn Fand. Sö gaand auf ienern Grund und Bodm sicher löbn. Wenn i iener Joch brich und die dene entreiß, die wo s verbsaesst habnd, gaand s kennen, däß i dyr Herr bin.
28. Dann werdnd s niemer ayn Beuttn von anderne Völker und werdnd aau niemer von de wildn Vicher gfrössn. Sö gaand sicher wonen und brauchend vor niemdd meer Angst habn.
29. I gib ien ayn Land, dös wo berüemt werd für sein Fruchtbarkeit. Daadl gaat niemdd meer verhungern, und sö werdnd aau niemer von de Dietn ernidrigt.