8. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi:
9. Menscherl, ietz weissag: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: S Schwert ist schoon gwötzt und gelpft!
10. Gwötzt ist s schoon zo n Schlachtn; gelpft ist s, däß s grad yso blitzn kan. Older bildd myr üns ein, däß ünser Judauer Sepfer yn de andern überlögn wär?
11. S Schwert werd ietz non gelpft, und aft werd anpackt dyrmit. Gwötzt und gelpft ist s, pfrait für n Schlaher.
12. Schrei und weuslt, Menscherl! Denn es richtt si gögn mein Volk und gögn d Fürstn von Isryheel. Zamt n Volk seind s yn n Schwert verfalln. Daa derffst schoon gscheid dyrkemmen!
13. So, ietz +ist s so weit! Was +ist n, wenn s Künigssepfer, dös unbeugsame, niemer daa ist?, sait dyr Herr, mein Got.
14. Aber du, Menscherl, weissag, und schlag d Höndd über n Kopf zamm! Doplt, dreufach wüett aft s Schwert. Gmorddt und gschlahen werd dyrmit; daa dyrmit werdnd s abgmurxt.
15. Dös nimmt ainn iedn Muet und döckt allss mit Gfallne zue. In iene gantzn Erter laaß i dös Schwert unsätig mötzln. Däß s ghoerig blitzt, dyrzue ist s gmacht; gelpf ist s, grad grecht für s Gmötzl.