17. De vier Vicher steend für vier Reicher, wo auf dyr Erdn eyn d Hoeh kemmend.
18. S Künigtuem aber empfangend de Heilignen von n Hoehstn, und dös ghaltnd s aau eebiglich.
19. Aft gwill i non wissn, für was dös vierte Vich steeheb, dös ganz anderne, was so erschrocklich gan n Anschaugn war, Zöndd aus Eisn und Krälln aus Brontz hiet, allss fraaß und gyrmulfert und önn Rest mit de Griester zammgatooscht.
20. Aau gwill i gnäuner erfarn, was dös mit de zöhen Herndln an seinn Kopf sollt und dös mit dönn aushergwaxnen und de dreu dyrfür ausgrissnen, und um was s bei dönn Herndl mit de Augn und dyr frechn Goschn gieng, dös was aft dös Allergroesser war.