4. Vil aber, wo de Prödig ghoert hietnd, wurdnd glaaubig, und de Zal von de Glaaubignen stig auferer fümftauset.
5. Naehste Frueh gversammlt si dyr Hoohraat in Ruslham, drunter de Dietwärt und Eewärt,
6. dyr Hoohpriester Hänns, dyr Kaiff, Johanns, Alxänder und de Andern allsand von n Hoohpriestergschlächt.
7. Sö liessnd de Zween vorfüern und gfraagnd s: "Mit was für ayner Vollmacht older in wem seinn Nam habtß n dös taan?"
8. Daa gantwortt ien dyr Peeters, erfüllt von n Heilignen Geist: "Ös Öbrigstn von n Volk; ös Dietwärt!
9. Ös verhoertß üns heint wögn ayner Woltaat an aynn Kranken, und wie yr ghailt wordn ist.
10. Ös allsand und s gantze Volk Isryheel sollt wissn, däß yr in n Nam von n Iesenn Kristn von +Nazerett gsund vor enk steet, von dönn Iesenn, dönn woß ös kreuzigt habtß, dönn wo aber dyr Herrgot von de Tootn dyrwöckt haat.