3. I kan dös wirklich sagn, däß s naach Kröftn gspenddt habnd, ja sogar non drüber aushin.
4. Dyrzue +dröngt habnd sö si weilete, däß s bei dyr Hilffshanddung für de Kristner z Judau mittuen derffend.
5. Dös war wol meerer, wie myr dyrwartt haetnd, denn zvürderst gaabnd sö si yn n Herrn hin, aber aau an üns, wie s dyr Willn von n Herrgot war.
6. Auf dös hin grödn myr önn Titzn an, dös Liebswerch, wo yr schoon früeher bei enk angfangt hiet dyrmit, ietz aau z End z füern.
7. Und woß ös diend allss in n Schwudl habtß, önn Glaaubn, de Prödiggaab, d Erkenntniss, aynn gscheidn Eifer und enker Lieb, wie s mir enk eingsötzt habnd, solltß aau ös bei selbign Liebswerch amstig mittuen.
8. I mech enk nix befelhen, sundern gib enk grad de Glögnet, däßß auf dönn Eifer von de Andern aufhin aau enker Lieb als eehaft zaigtß.
9. Ös wisstß ja, was ünser Herr, dyr Iesen Krist, in seiner Lieb allss taan haat: Obwol yr reich war, wurd yr enkerthalbn ayn Armer, dyrmit yr enk mit seiner Armuet reich macht.