54. Dyr Haiggligste und Üeppsamste blickt dann beiraetig auf seinn Bruedern, sein Weibl und de non übrignen Kinder,
55. weil yr ien nix umhinlaassn mecht umbb n Fleish von seine Kinder, was yr isst, wenn s sünst nix meer geit, wenn n dyr Feind bei n Hals haat.
56. Dös haiggligste und verzärtltste Weiberleut, dös wo syr sünst zo n Geen aau non z schoen gwösn ist, blickt missgünstig umhin auf seinn Gattn und auf de Kinder, däß s nit öbbenn öbbs dyrwischnd
57. wo dyr Burt, wenn s dyrherauskimmt, und von de Kinder, wo s gebirt. Sö will s nömlich haimlich össn, weil s nix meer haat sünst, wenn di dyr Feind überall und rund umydum in dyr Zang haat.
58. Schaug, däßst naach de Worter von derer Weisung löbst, wie s in dönn Buech nidergschribn ist, und däßst önn Trechtein, deinn Got, firchtst und eerst, wie s yn seinn Nam zuekimmt!
59. Tuest dös aber nity, döckt yr di mit dermaaßne Plaagn und Schlög ein, und dös giltt von Kunn zo Kunn, däßst niemer ein non aus waisst.
60. Allsand güptischn Seuchn, die wasst yso scheuhst, holt yr wider vürher; und die bringst niemer an.
61. Die Kranketn brauchend non lang nit allsand in dönn Weistuem daader aufgschribn sein, däß s dyr Trechtein über di bringt und di ausrott dyrmit.