4. Ös solltß önn Trechtein, enkern Got, nit yso wie die vereern.
5. Dyr Herr, enker Got, selbn gaat syr ayn Ort erwöln unter enkerne Stämm, daa wo yr seinn Nam wonen laasst. Dort solltß n aufsuechen
6. und iem enkerne Brand- und Schlachtopfer und önn Zehet und d Höbn bringen, enkerne Glübd- und Walgaabn und d Eerstling von de Rinder, Schaaf und Hetn.
7. Dort solltß vor n Herrn, enkern Got, s Maal haltn. Froelich solltß sein, ös und enker Heiwisch, über allss, was enkerne Höndd zammbrungen habnd, weil enk dyr Herr, enker Got, seinn Sögn göbn haat.
8. Dös geet dann niemer, däß ayn Ieds tuet, was s grad maint, wie s ietzet daa herent non laaufft.