6. dyrmitß önn Herrgot, önn Vatern von ünsern Herrn, yn n Iesenn Kristn, ainträchtig und ainmüetig preistß!
7. Nemtß drum aynander an, wie aau dyr Heiland +üns angnummen haat, gan n Herrgot seiner Eer!
8. I will also auf dös aushin: Dyr Krist ist kemmen, däß yr yn de Judn dient, indem yr ien d Waarhaftigkeit von n Herrgot aufzaigt durch d Erfüllung von de Verhaissungen an d Vätter.
9. Er ist aber aau dösswögn kemmen, däß d Haidn önn Herrgot rüemend, weil yr si ob ien dyrbarmt haat, wie s ja in dyr Schrift haisst: "Dösswögn will i di bekennen bei de Haidn, yn deinn Nam aynn Lobsalm singen."
10. Und anderwögn haisst s: "Ös Haidn, freutß enk mit seinn Volk!"
11. Und es haisst aau: "Lobtß önn Trechtein, alle Haidn; preisn sollnd n allsand Völker."
12. Und dyr Ieseien sait: "Spriessn gaat s von n Stok, von n Jessenn; der Sproß steet auf, beherrscht aft d Haidn. Auf iem sötzt d Haidnwelt ir Hoffnung."