8. Wie dyr Befelh und Erlaaß von n Künig kund wurd, brang myn hübsch aine Mädln eyn d Suserer Burg und gaab s eyn n Hegäusn sein Obhuet. Aau d Öster wurd eyn n Pflast einhingholt und yn n Kemnetwart Hegäus übergöbn.
9. Dö gfiel iem recht, und drum taat yr si bsunders um drum. Er gschaugt, däß s de rechte Pflög und Kost kriegt und ließ s von sibn auserlösne Dirnen aus n Pflast bedienen. Spaeter aynmaal ieß yr s mit ire Dienerinnen eyn de schoenstn Gädn von dyr Kemnet umzieghn.
10. D Öster hiet nix von irer Abstammung dyrsait, weil s irer dyr Mordychäus aso angschafft hiet.
11. Aynn iedn Tag kaam dyr Mordychäus bei n Frauennpflast vorbei und gschaugt, wie s yn dyr Öster geet und was s dyrmit machend.
12. Ietz kaamend naach und znaach alle Mädln dran, däß syr s dyr Künig betrachtt. Zwölf Maanet lang warnd s pflögt und hergrichtt wordn, wie s dyr Brauch war, söx Maanet mit Mürrnöl und söxe mit Balsn und anderne Schmeichenn.
13. Aft giengend die Mädln zo n Künig; und allss, was s gern aus dyr Kemnet ghaat haetnd, kunntnd s aau mitnemen.
14. Auf Nacht giengend s hin, und eyn dyr Frueh kaamend s zrugg und wurdnd eyn dönn andern Frauennpflast brungen, dönn für de Köbsweiber, daa wo dyr Schäschgen für ien zuestöndig war. Dann darffend s niemer zo n Künig, ausser wenn s bei n Künig yso bstanddnd, däß yr s ausdrücklich holn ließ.
15. Iewet war aau d Öster dran für n Künig, de Tochter von n Äbiheil, yn n Onckl von n Mordychäusn, der was s angnummen hiet. Si gwill nix Bsunders mitnemen, ausser halt dös, was irer dyr künigliche Kemnetwart Hegäus naahglögt. Und d Öster gfiel glei yn aynn Iedn, der wo s saah.
16. Eyn n Tebet war s, also eyn n zöntn Maanet, eyn seinn sibtn Reichnungsjaar, wie d Öster zo n Xerxn eyn s Künigsschloß gholt wurd.
17. Und pfeilgrad hiet dyr Künig d Öster lieber als wie allsand Weiberleut dyrvor, und si bstandd bei iem vil bösser als wie allsand andern Mädln. Er gsötzt irer de Kroon auf und gmacht s für d Wästi zuer Küniginn.